Sharing is caring.

Wir hören nicht zu, um zu verstehen.

Die Basics der #GFK nach Rosenberg können uns dabei helfen, in Konfliktsituationen Lösungen zu finden – am Besten ist es natürlich, wenn die Kommunikation in Teams und Organisationen grundsätzlich achtsam, offen und konstruktiv ist. 


Facing the Age of chaos

Wir befinden uns in einem Zeitalter des Chaos, einer Ära, die intensiv, fast gewaltsam, Struktur ablehnt. Dieser gegenwärtige Moment des politischen Chaos, der Klimakatastrophen und der globalen Pandemie – und so viel mehr – zeigt anschaulich die Notwendigkeit einer Möglichkeit, der Welt einen Sinn zu geben, die Notwendigkeit einer neuen Methode oder eines neuen Werkzeugs, um die Formen dieses Zeitalters des Chaos zu erkennen.Eine Möglichkeit, sich dieser Frage anzunähern, bietet das BANI Framework von Jamais Cascio.

Megatrend 'New Work'

Das Zukunftsinstitut hat New Work zu einem der 11 Megatrends definiert. Die Mega Trends beschreiben die Treiber des Wandels. Sie erzeugen epochale Veränderungen, indem sie alle Aspekte von Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich beeinflussen.

Corona - Der New Work Treiber

Corona stellt die Arbeitswelt auf den Kopf und zwingt viele Unternehmen zum ersten Mal, New Work zu leben. 

Warum der Wandel nun unumgänglich ist.

Unser Verständnis von....

Facilitation - "Erleichtern & Ermöglichen"

"Dem Facilitator obliegt die paradoxe Aufgabe, sich zugunsten der Eigenverantwortung und Selbststeuerung der Beteiligten unsichtbar zu machen und gleichzeitig völlig präsent zu sein".

Kontexte schaffen, in denen Unternehmen und Menschen ihr Potential entfalten können. So verstehen wir Facilitation. Als Ermöglicher und Prozessbegleiter helfen wir Gruppen und Organisationen, effektiver zu arbeiten in dem sie ihre eigenen Probleme gemeinsam lösen und Strategien gemeinsam erarbeiten. Durch Konzeption & (Methoden-) Design möchten wir Prozesse begleiten und erleichtern, und die Potentialentfaltung ermöglichen.









Wir konzipieren, gestalten, moderieren und begleiten um Kreativität und Agilität willkommen zu heißen, Kommunikation & Kollaboration zu verbessern, Teamentwicklungen zu ermöglichen,  Kulturwandel voranzutreiben und Werte zu ermitteln.

(o.g. Zitat aus Essay: Holger Schulz, Einfach aber nicht leicht)


Eine Unternehmenswelt im Umbruch -  Die VUCA-Welt

Der Druck zur kontinuierlichen Veränderung von Unternehmen ist heute so groß wie noch nie. Digitalisierung, Globalisierung, Nachhaltigkeit & Demografischer Wandel – die Welt verändert sich rapide und die Rahmenbedingungen für die Unternehmensführung werden immer unbeständiger und auch komplexer.

VUCA ist ein Akronym, das sich auf "volatility" ("Volatilität"), "uncertainty" ("Unsicherheit"), "complexity" ("Komplexität") und "ambiguity" ("Mehrdeutigkeit") bezieht. Es beschreibt diese schwierigen Rahmenbedingungen der Unternehmensführung.

Nicht zuletzt hat die Corona Pandemie gezeigt, wie Unternehmen unvermittelt vor große Herausforderungen gestellt werden können, welche sehr kurzfristige Entscheidungen erfordern. So mussten im rasanten Tempo neue, flexible Arbeitsmodelle geschaffen und sogar Geschäftsmodelle komplett überdacht werden. 





Aber auch Themen wie Robotik, Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) werden zusätzlich unser Leben und unsere Arbeitswelt grundlegend verändern. KI wird künftig Aufgaben übernehmen können, an die wir heute noch nicht einmal denken. Durch die zunehmende Einführung von KI Technologien, werden unweigerlich Arbeitsplätze wegfallen – aber auch neue geschaffen.

In der Wirtschaft ist eine Automatisierungswelle zu erwarten, wodurch - laut Oxford Studie- in den kommenden 25 Jahren rund 47% unserer heutigen Berufsbilder in Deutschland quasi ‚verschwinden‘ werden.

Die ‚New Work Bewegung‘ beschäftigt sich seit einigen Jahren genau mit dieser Veränderung der Arbeitswelt und hilft Unternehmen dabei, sich durch Visionsarbeit, besserem Wissen/Verständnis, Klarheit und auch agilem Arbeiten in der „VUCA Welt“ besser zurecht zu finden. 

Denn nie war der Umbruch am Arbeitsmarkt so spürbar wie jetzt.